Die Geschichte der Gebäudereinigung

Die Geschichte der Gebäudereinigung ist so alt wie die der menschlichen Zivilisation selbst. Bereits in antiken Kulturen gab es Dienste, die sich um Sauberkeit und Hygiene kümmerten. Doch die Entwicklung zum professionellen Handwerk, wie wir es heute kennen, nahm seinen Anfang erst im späten 19. Jahrhundert.

  • 1878: Der französische Unternehmer Marius Moussy gründet in Berlin das erste offizielle Reinigungsinstitut, das eine professionelle Fassaden- und Fensterreinigung anbietet und so die Basis für das moderne Gebäudereiniger-Handwerk legt.
  • 1886: In Hamburg beginnt die systematische Entwicklung der Teppichreinigung, wodurch eine spezialisierte Dienstleistung entsteht, die den Bedarf an tiefer gehender Reinigung für private und geschäftliche Räume deckt.
  • 1888: In Frankfurt am Main wird die erste maschinell unterstützte Fassadenreinigung durchgeführt, was als ein Meilenstein für effiziente Reinigungsmethoden im urbanen Raum betrachtet wird.
  • 1901: Die Etablierung des “Verbands der Reinigungs-Instituts-Unternehmer Deutschlands” schafft eine zentrale Organisation für die Interessenvertretung des Gewerbes. Gleichzeitig erscheint die erste Fachzeitschrift, die den Austausch von Wissen und neuen Techniken fördert.
  • 1907: Die Einführung von motorisierten Kehrmachinen revolutioniert die städtische Sauberkeit und stellt einen wichtigen Schritt in Richtung moderner Stadtreinigung dar.
  • 1914 – 1918: Im Zuge des Ersten Weltkriegs zeigt sich die Anpassungsfähigkeit des Gewerbes, indem Frauen vermehrt Reinigungsaufgaben in der kriegsbedingten Abwesenheit der Männer übernehmen und so zum Erhalt der städtischen Hygiene beitragen.
  • 1920: Der Berufsverband nimmt in der Weimarer Republik eine festere Struktur an und setzt sich verstärkt für die Rechte und die Professionalisierung der Gebäudereiniger ein.
  • 1924: Mit der Einführung standardisierter Reinigungsmittel verbessert sich die Effektivität der Reinigungsdienste signifikant, und es entstehen neue Möglichkeiten der Spezialisierung im Gewerbe.
  • 1928: Die Gründung der ersten Fachschule für das Gebäudereiniger-Handwerk markiert den Beginn einer qualifizierten Ausbildung im Gewerbe und hebt die Professionalität auf ein neues Niveau.
  • 1929: Der “Reichsverband der Glas- und Gebäudereiniger-Innungen” wird ins Leben gerufen, was eine landesweite Vereinheitlichung der Standards und eine verstärkte Interessenvertretung ermöglicht.
  • 1934: Während des Nationalsozialismus erfolgt die Gleichschaltung der Innungen, welche die Struktur des Handwerks stark verändert und eine einheitliche Kontrolle einführt.
  • 1949: Nach dem Zweiten Weltkrieg nehmen die Entwicklungslinien in der BRD und DDR unterschiedliche Verläufe, wobei die BRD die Handwerksinnungen wieder stärker fördert, während in der DDR die Betriebe zentralistisch geleitet werden.
  • 1953: Das Gebäudereiniger-Handwerk wird offiziell in die Handwerksordnung der Bundesrepublik Deutschland aufgenommen, was die Anerkennung als vollwertiges Handwerk bedeutet.
  • 1965: Mit dem ersten Ausbildungstarifvertrag werden Mindeststandards für die Ausbildung und Entlohnung von Lehrlingen gesetzt, was die Attraktivität des Berufs steigert.
  • 1973: Die neue Berufsausbildungsverordnung legt einheitliche Grundlagen für die Ausbildung fest und trägt damit zur Qualitätssicherung im Handwerk bei.
  • 1985: Die Gründung des “Vereins für Reinigungstechnik e.V. Düsseldorf” fördert die Forschung und Entwicklung neuer Reinigungstechnologien und -methoden.
  • 1988: Die neue Meisterverordnung erhöht die Anforderungen an die Meisterprüfung und sorgt damit für eine höhere Qualifikation und Expertise im Gebäudereiniger-Handwerk.
  • 1990: Mit der Wiedervereinigung Deutschlands wird das Gebäudereiniger-Handwerk in Ost und West vereinheitlicht, was zu einer Gesamtdeutschen Standardisierung der Ausbildungs- und Arbeitsbedingungen führt.
  • 1992: Die Einführung ökologischer Reinigungsmethoden zeigt das wachsende Umweltbewusstsein im Gewerbe, und umweltfreundliche Produkte gewinnen zunehmend an Bedeutung.
  • 1999: Eine umfassende Aktualisierung der Ausbildungsverordnung trägt den veränderten Anforderungen des Marktes Rechnung und modernisiert das Berufsbild.
  • 2004: Durch den Einzug von Robotik und Automatisierungstechnik beginnt eine neue Ära der Gebäudereinigung, in der Effizienz und Innovation Schlüsselrollen spielen.
  • 2010: Nachhaltige und umweltschonende Reinigungsprodukte sowie -verfahren werden zunehmend zum Standard und reflektieren das gestiegene Umweltbewusstsein der Gesellschaft.
  • 2020: Während der COVID-19-Pandemie kommt es zu einer Neubewertung der Reinigungsbranche, da Hygiene und Desinfektion in den Fokus der öffentlichen Aufmerksamkeit rücken.
Die kontinuierliche Entwicklung des Gebäudereiniger-Handwerks zeigt die Anpassungsfähigkeit und Wichtigkeit dieses Gewerbes. Mit Blick auf die Zukunft wird die Branche weiterhin Innovationen im Bereich der Nachhaltigkeit, Digitalisierung und Technologie vorantreiben und somit einen essenziellen Beitrag zur gesellschaftlichen Gesundheit und zum Wohlbefinden leisten.