pH | Reinigungsmittel/Substanz | Anwendung im Haushalt |
---|---|---|
0 | Konzentrierte Salzsäure | |
1 | Batteriesäure | |
2 | Zitronensäure, Essigessenz, Cola | Entfernung von Rost, Entkalken, WC-Reinigung |
3 | Tafelessig | Entkalken, Laminat reinigen |
4 | Fruchtsäure | Hautreinigung |
5 | Mineralwasser | |
6 | Wasserstoffperoxid (3%) | Rotwein-, Saft- und Grasflecken auf Steinboden entfernen |
7 | Neutralreiniger | Reinigung empfindlicher Oberflächen |
8 | Handseife, Natron (10%) | Hände waschen |
9 | Natron-Allzweckreiniger, Kernseife | Küchenmöbel putzen, Linoleumboden putzen |
10 | Vollwaschmittel mit Soda | Wäsche waschen, Grünspan entfernen |
11 | Haushalts-Ammoniak | Tee-, Kaffee-, Ölflecken auf Steinboden entfernen |
12 | Schmierseife | Naturstein |
Der pH-Wert von Reinigungsmitteln hat eine wichtige Rolle bei der Auswahl des geeigneten Mittels für bestimmte Reinigungsaufgaben im Haushalt. Saure Reinigungsmittel wie Zitronensäure oder Essig eignen sich besonders gut zur Lösung von anorganischem und mineralischem Schmutz, wie zum Beispiel Rost, Kalk und Urinstein. Sie finden daher häufig Anwendung in Bad- und WC-Reinigern. Allerdings sollten saure Reinigungsmittel nicht zur Reinigung von Natursteinböden (Marmor, Schiefer) verwendet werden, da sie den Kalk aus dem Stein lösen könnten und der Stein dadurch porös oder löchrig wird. Auch unedle Metalle wie Aluminium, Eisen und Zink vertragen keine Reinigung mit Säuren, da die Metalloberfläche angegriffen und beschädigt wird.
Alkalische Reinigungsmittel wie Natron und Soda sind hingegen besonders gut geeignet zur Lösung von organischem Schmutz, wie Fett, Eiweiß, Blut und Ruß, sowie zur Entfernung von Moos auf Steinen und Holzgegenständen im Garten. Alkalische Reinigungsmittel werden häufig für Spül- und Waschmittel verwendet, da sie Fett gut lösen. Sie finden auch Anwendung bei Rohrreinigern, um organische Substanzen wie Haare zu zersetzen, ohne das Metall der Leitungen anzugreifen.
Der pH-Wert bezieht sich auf die Säure-Base-Balance einer Lösung. Er wird auf einer Skala von 0 bis 14 gemessen, wobei 0 den höchsten Säuregehalt und 14 den höchsten Basengehalt anzeigt. Ein pH-Wert von 7 gilt als neutral, da er weder sauer noch basisch ist.
Reinigungsmittel können sauer oder basisch sein und ihr pH-Wert kann dazu beitragen, ihre Wirksamkeit für bestimmte Reinigungsaufgaben zu bestimmen. Saure Reinigungsmittel haben einen niedrigeren pH-Wert als 7 und eignen sich gut zur Reinigung von anorganischem Schmutz, wie zum Beispiel Kalkablagerungen und Rost. Basische Reinigungsmittel haben einen höheren pH-Wert als 7 und eignen sich gut zur Reinigung von organischem Schmutz, wie zum Beispiel Fett und Eiweiß.
Es ist wichtig zu beachten, dass Reinigungsmittel in hoher Konzentration giftig sein können, unabhängig von ihrem pH-Wert. Es ist daher wichtig, Schutzhandschuhe und Schutzbrille zu tragen und sicherzustellen, dass Reinigungsmittel sicher verwendet werden. Es ist auch ratsam, sich über die richtige Dosierung und Anwendung von Reinigungsmitteln zu informieren, um sicherzustellen, dass sie effektiv und sicher verwendet werden.
Der pH-Wert bezieht sich auf die Säure-Base-Balance einer Lösung. Er wird auf einer Skala von 0 bis 14 gemessen, wobei 0 den höchsten Säuregehalt und 14 den höchsten Basengehalt anzeigt. Ein pH-Wert von 7 gilt als neutral, da er weder sauer noch basisch ist.
Reinigungsmittel können sauer oder basisch sein und ihr pH-Wert kann dazu beitragen, ihre Wirksamkeit für bestimmte Reinigungsaufgaben zu bestimmen. Saure Reinigungsmittel haben einen niedrigeren pH-Wert als 7 und eignen sich gut zur Reinigung von anorganischem Schmutz, wie zum Beispiel Kalkablagerungen und Rost. Basische Reinigungsmittel haben einen höheren pH-Wert als 7 und eignen sich gut zur Reinigung von organischem Schmutz, wie zum Beispiel Fett und Eiweiß.
Es ist wichtig zu beachten, dass Reinigungsmittel in hoher Konzentration giftig sein können, unabhängig von ihrem pH-Wert. Es ist daher wichtig, Schutzhandschuhe und Schutzbrille zu tragen und sicherzustellen, dass Reinigungsmittel sicher verwendet werden. Es ist auch ratsam, sich über die richtige Dosierung und Anwendung von Reinigungsmitteln zu informieren, um sicherzustellen, dass sie effektiv und sicher verwendet werden.
Essig ist ein saures Reinigungsmittel und hat daher einen niedrigen pH-Wert von etwa 2-3. Die Säure im Essig hilft dabei, Kalkablagerungen und Rost zu lösen, weshalb Essig häufig zur Reinigung von Badezimmern und Küchen verwendet wird. Er kann auch als Allzweckreiniger für andere Oberflächen wie Fenster und Spiegel verwendet werden.
Es ist wichtig zu beachten, dass Essig in hoher Konzentration giftig sein kann und daher mit Vorsicht verwendet werden sollte. Es ist ratsam, Schutzhandschuhe und Schutzbrille zu tragen, wenn du Essig als Reinigungsmittel verwendest, und sicherzustellen, dass der Essig nicht mit anderen Chemikalien kombiniert wird, da dies zu gefährlichen Gasen führen kann.
Der pH-Wert von Glasreinigern kann variieren, da es verschiedene Arten von Glasreinigern gibt. Einige Glasreiniger sind sauer und haben einen niedrigen pH-Wert, während andere basisch sind und einen höheren pH-Wert haben.