Du möchtest dich über die neuesten Entwicklungen im Lohntarifvertrag der Gebäudereinigung für 2023 informieren? Hier findest du alle wichtigen Änderungen und erfährst, welche Auswirkungen diese auf dich haben können.
Was ist der Lohntarifvertrag eigentlich?
Der Lohntarifvertrag in der Gebäudereinigung ist mehr als nur ein Papierstück – er ist ein zentraler Vertrag zwischen Arbeitgebern und der Gewerkschaft, der festlegt, was du als Arbeitnehmer in der Gebäudereinigung an Lohn und Gehalt erwarten kannst. Zusätzlich regelt er deine Arbeitsbedingungen. Ab dem 1. Oktober 2022 tritt dieser Vertrag in Kraft und gilt für alle Betriebe der Branche in Deutschland.
Wer ist vom Lohntarifvertrag betroffen?
Ganz egal, ob du in einem kleinen Reinigungsunternehmen oder einem großen Dienstleister tätig bist – der Lohntarifvertrag gilt für alle. Er umfasst verschiedene Reinigungstätigkeiten, von der Pflege der Innenräume bis hin zur spezialisierten Dekontamination. Auch wenn du als geringfügig Beschäftigte oder in der Ausbildung bist, fällt dieser Vertrag auch für dich.
Welche Lohngruppen gibt es?
Die Lohngruppen sind vielfältig und passen sich deiner Tätigkeit an:
- Lohngruppe 1: Hier geht’s um die alltäglichen Reinigungsarbeiten.
- Lohngruppe 2: Für spezielle Bereiche wie OP-Säle oder Isolierstationen.
- Lohngruppe 3: Wenn du besondere Qualifikationen hast, wie im Strahlenschutz.
- Lohngruppe 4: Für Endreinigungen und Vorarbeiten.
- Lohngruppe 6: Fokus auf Glas- und Fassadenreinigung.
- Lohngruppe 7: Fachkräfte mit mindestens dreijähriger Ausbildung.
- Lohngruppe 8: Wenn du als Geselle auch Ausbilder bist.
- Lohngruppe 9: Spezialisiert auf Glas- und Außenreinigung.
Welche Mindestlöhne gelten ab 1. Oktober 2022 in der Gebäudereinigung?
Lohngruppe | ab 01.10.2022 | ab 01.01.2024 |
---|---|---|
1*) | 13,00 € | 13,50 € |
2 | 13,46 € | 13,96 € |
3 | 13,95 € | 14,45 € |
4 | 14,66 € | 15,16 € |
5 | seit 2011 entfallen | |
6*) | 16,20 € | 16,70 € |
7 | 17,19 € | 17,69 € |
8 | 18,42 € | 18,92 € |
9 | 19,64 € | 20,14 € |
Wie viel Geld erhalten Auszubildende in der Gebäudereinigung?
1. Jahr | 2. Jahr | 3. Jahr | |
---|---|---|---|
Ab 01.10.2022 | 875,00 € | 1.010,00 € | 1.175,00 € |
Ab 01.10.2024 | 900,00 € | 1.035,00 € | 1.200,00 € |
Was sind die neuen Mindestlöhne?
Ab 1. Oktober 2022 gibt es neue Mindestlöhne. So verdienst du als Reinigungskraft in der Lohngruppe 1 mindestens 13,00 € pro Stunde. Als Glasreiniger in der Lohngruppe 6 sind es mindestens 16,20 €. Und das ist noch nicht alles – 2024 steigen diese Löhne nochmal!
Was verdienen Auszubildende?
Dein Start ins Berufsleben wird ebenfalls besser bezahlt: Ab Oktober 2022 erhältst du im ersten Ausbildungsjahr mindestens 875,00 €. Im dritten Jahr sind es sogar bis zu 1.175,00 €. Und ab 2024 gibt es noch eine kleine Steigerung.
Was bedeutet das für dein Gehalt?
Als Reinigungskraft kannst du also mit einem monatlichen Bruttoeinkommen zwischen 1.500 € und 2.000 € rechnen. Das variiert natürlich je nach deiner Lohngruppe und den Stunden, die du arbeitest.
Die Einteilung der Beschäftigten in Lohngruppen basiert auf den Aufgaben und Verantwortlichkeiten, die sie in ihrer Rolle übernehmen. Dies ist im allgemeinen Tarifvertrag für gewerbliche Angestellte in der Gebäudereinigung festgelegt. Dabei gibt es verschiedene Lohngruppen, die jeweils unterschiedliche Qualifikationen und Aufgabenbereiche abdecken.
Ja, der Tarifvertrag sieht spezielle Zuschläge für Arbeit außerhalb der regulären Arbeitszeiten vor. Das bedeutet, dass Mitarbeiter, die nachts, an Sonn- und Feiertagen arbeiten, zusätzlich zum normalen Lohn einen Zuschlag erhalten. Diese Zuschläge sind separat zu den Standardlöhnen zu zahlen.
Für geringfügig Beschäftigte, insbesondere in der Lohngruppe 1, kann ein standardisierter Monatslohn gezahlt werden. Dieser Lohn wird nach einer bestimmten Formel berechnet. Zusätzliche Leistungen wie Nacht-, Sonn- und Feiertagszuschläge werden darüber hinaus separat gezahlt.
Der Tarifvertrag legt feste monatliche Vergütungen für Auszubildende fest. Diese Vergütungen steigen mit jedem Ausbildungsjahr an. Ab Oktober 2022 liegen die Vergütungen zwischen 875,00 € im ersten und 1.175,00 € im dritten Ausbildungsjahr. Ab Januar 2024 steigen diese Beträge leicht an.
Eine außerordentliche Kündigung des Tarifvertrags ist unter bestimmten Bedingungen möglich, wie zum Beispiel wenn Mindestlohngesetze nicht umgesetzt werden oder wenn es wesentliche Änderungen in der Gesetzgebung gibt, die den Vertrag direkt betreffen. In solchen Fällen können die Vertragsparteien den Vertrag vorzeitig beenden.
Der Lohntarifvertrag regelt die Löhne und Gehälter sowie die Arbeitsbedingungen für Beschäftigte im Gebäudereinigungssektor. Er definiert Mindestlöhne, Arbeitszeitbestimmungen, Zulagen und die Einteilung der Beschäftigten in verschiedene Lohngruppen basierend auf ihrer Qualifikation und den übernommenen Aufgaben.
Lohngruppen im Gebäudereinigungsgewerbe werden nach der Art der Tätigkeit und der erforderlichen Qualifikationen bestimmt. Einfache Reinigungstätigkeiten fallen beispielsweise in eine niedrigere Lohngruppe, während spezialisierte Reinigungsarbeiten, die eine höhere Qualifikation erfordern, in höheren Lohngruppen eingestuft werden.
Für Überstunden und Arbeit an Feiertagen legt der Lohntarifvertrag Zuschläge fest. Das bedeutet, dass Beschäftigte für Arbeit, die über die reguläre Arbeitszeit hinausgeht oder an gesetzlichen Ruhetagen erfolgt, zusätzliche Entlohnungen erhalten, die über den Standardlohn hinausgehen.
Der Tarifvertrag definiert klare Vergütungsstrukturen für Auszubildende. Diese Strukturen beinhalten eine festgelegte monatliche Ausbildungsvergütung, die mit jedem Lehrjahr ansteigt, um den wachsenden Fähigkeiten und der zunehmenden Erfahrung der Auszubildenden Rechnung zu tragen.
Ja, Veränderungen im Mindestlohngesetz können eine Anpassung des Lohntarifvertrags erforderlich machen. Wenn das Gesetz Änderungen vorsieht, die die im Tarifvertrag festgelegten Löhne betreffen, kann dies zu Verhandlungen zwischen den Tarifparteien führen oder eine außerordentliche Kündigung des aktuellen Vertrags zur Folge haben, um die neuen gesetzlichen Anforderungen zu erfüllen.